CAS ETH in Geoinformationssysteme und -analysen

Möchten Sie das volle Potenzial Ihrer Geodaten nutzen? Im CAS-Programm erlernen Sie fundierte Methoden im Umgang mit Geoinformationssystemen (GIS) und wenden Ihr Wissen direkt in einem praxisorientierten Projekt an.

CAS ETH in Geoinformationssysteme und -analysen

Programmbeschreibung

Geoinformationssysteme (GIS) sind in vielen Fachbereichen unverzichtbar – von Umwelt- und Raumplanung über Gesundheitswesen und Wirtschaft bis hin zu Verwaltung und Forschung.

Das CAS-Programm vermittelt Ihnen fundiertes Fachwissen und aktuelle Entwicklungen im Bereich GIS – sei es als Einstieg oder zur gezielten Vertiefung. Im Mittelpunkt steht ein praxisnahes Projekt: In Zweierteams wenden Sie Ihr Wissen direkt an und sammeln wertvolle Erfahrung für den Berufsalltag.

Ziele

Ziel des Programms ist es, den Studierenden ein tiefgehendes Verständnis und praxisorientierte Fähigkeiten im Umgang mit GIS-Methoden und -Prozessen zu vermitteln. Dabei decken sie den gesamten Workflow von Geodaten ab – von der Erfassung und Speicherung über die Analyse bis hin zur Visualisierung. Die Studierenden lernen, systematisch und zielgerichtet an komplexe Fragestellungen heranzutreten und Geodaten effizient zu verarbeiten und gezielt einzusetzen, um fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Zielpublikum

Geoinformationssysteme sind eine Querschnittstechnologie, die in zahlreichen Bereichen Anwendung findet. Daher richtet sich dieses Programm nicht nur an Fachpersonen aus der Geomatik und Geografie, sondern auch an Expert:innen aus Bereichen wie Agronomie, Geologie, Umweltwissenschaften, Architektur, Raumplanung, Sozialwissenschaften, Informatik, Verwaltung und Wirtschaft.

Das Weiterbildungsprogramm bietet sowohl Neueinsteiger:innen einen fundierten Einstieg in GIS als auch Fachpersonen die Möglichkeit, ihr Wissen aufzufrischen und sich in den neuesten Entwicklungen der GIS-Technologie zu vertiefen.

Berufliche Perspektiven

Mit der Digitalisierung und dem Zugang zu Geodaten sind GIS-Spezialist:innen zunehmend gefragt – nicht nur in traditionellen Bereichen wie Geomatik, sondern auch in Sektoren wie Umwelt, Landwirtschaft, Raumplanung, Katastrophenschutz und Versicherungswesen.
Dank der Querschnittsfunktion von GIS bieten sich für Fachkräfte vielfältige und vielversprechende berufliche Perspektiven.

Aufbau und Form

Das Programm umfasst vier Kurswochen mit Fokus auf GIS-Grundlagen, Prinzipien, Methoden und Prozesse. Ergänzt wird das Angebot durch zwei wählbare Vertiefungsmodule zu spezifischen GIS-Themen (jeweils 2,5 Tage). Den Abschluss bildet ein selbstständig durchgeführtes GIS-Projekt im Zweierteam mit einem Umfang von ca. 150 Stunden (zusammen).

Download Stundenplan 2024/25 (PDF, 100 KB)

Download Wahlmodule 2025 (PDF, 197 KB)

Download Liste Dozierende 2024/25 (PDF, 787 KB)  

CAS ETH GIS 2025/26

  • 1. Kurswoche: 3.-7. November 2025
  • 2. Kurswoche: 1.-5. Dezember 2025
  • 3. Kurswoche: 5.-9. Januar 2026
  • 4. Kurswoche: 2.-6. Februar 2026
  • Wahlmodule März 2026
  • Präsentation GIS-Projekt anfangs Mai

Anmeldefenster

15.6.2025-15.9.2025

Kosten

CHF 7500 (inkl. Schulgeld von CHF 730, exkl. Anmeldegebühren von CHF 50 für Teilnehmende mit Schweizer Hochschulabschluss respektive CHF 150 für Teilnehmende mit ausländischem Hochschulabschluss).

Unterrichtssprache

Ist Deutsch und kann ausnahmsweise auch Englisch (Niveaustufe C1) sein.

Unterlagen

Werden in digitaler Form abgegeben und können auch auf Englisch sein.

Zertifikat

Für den Erhalt des Certificate of Advanced Studies ETH in Geoinformationssysteme und -​analysen (CAS ETH GIS) und den damit verbundenen 12 ECTS-​​​​Punkten muss das GIS-​​​Projekt mit "bestanden" bewertet sowie mind. 80% des Präsenzunterrichtes besucht worden sein.